Altersvorsorge mit Immobilien – So schließt du heute deine Rentenlücke

Die gesetzliche Rente wird nicht reichen. Erfahre hier, wie du mit vermieteten Immobilien eine zweite Rente aufbaust – langfristig & sicher.

Die Rentenlücke ist real, doch viele verdrängen sie. Dabei ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich um die eigene Zukunft zu kümmern. Immobilien als Kapitalanlage bieten dir die Möglichkeit, monatlich Einnahmen zu erzielen und parallel Vermögen aufzubauen. Wir zeigen dir, warum die Kombination aus Mieteinnahmen, Steuervorteilen und Wertsteigerung so stark ist.

Warum die gesetzliche Rente allein oft nicht reicht

Die Lebenserwartung steigt, das Rentenniveau sinkt. Viele Menschen müssen sich im Alter auf rund 40–50 % ihres letzten Nettoeinkommens einstellen – und das bei gleichbleibenden oder steigenden Lebenshaltungskosten. Diese Lücke zwischen dem, was du im Alter brauchst, und dem, was du vom Staat bekommst, nennt man Rentenlücke.

Ohne private Vorsorge wird es schwierig, den gewohnten Lebensstandard zu halten. Umso wichtiger ist es, schon heute für morgen zu planen – und dabei auf Strategien zu setzen, die sich langfristig bewährt haben.

Tipp: Mit einer Immobilie als Kapitalanlage schaffst du dir eine eigene Einkommensquelle – unabhängig von staatlichen Systemen.

So funktioniert der Vermögensaufbau mit vermieteten Immobilien

Eine vermietete Immobilie bringt dir jeden Monat Geld – in Form von Mieteinnahmen. Diese Einnahmen kannst du nutzen, um den Kredit zu tilgen, dein Vermögen aufzubauen und langfristig finanzielle Sicherheit zu schaffen.

Das Prinzip ist einfach:

  • Deine Mieter zahlen die monatliche Rate für deine Finanzierung mit.

  • Der Wert deiner Immobilie steigt mit der Zeit – du baust Substanz auf.

  • Nach Abzahlung gehört dir ein vermietbares Objekt, das dauerhaft Einkommen generieren kann.

So entsteht ein starker Hebel: Du nutzt das Kapital anderer (Bank + Mieter), um dein eigenes Vermögen zu vergrößern.

Tipp: Schon eine vermietete Immobilie kann den Grundstein für echte finanzielle Freiheit im Alter legen.

Die Rolle von Steuervorteilen und Abschreibungen

Immobilieninvestments werden vom Staat aktiv gefördert. Zum einen über Programme wie die KfW, zum anderen über steuerliche Erleichterungen. Das bedeutet für dich: Du kannst deine Steuerlast legal und gezielt senken.

Folgende Vorteile gibt es:

  • Abschreibung (AfA): Ein Teil des Immobilienwerts kann jährlich steuerlich geltend gemacht werden.

  • Werbungskosten: Zinsen, Fahrtkosten, Beratung etc. können angerechnet werden.

  • Denkmal- und Sanierungsobjekte: bieten besonders hohe steuerliche Abschreibungen.

Diese Effekte sorgen dafür, dass du jedes Jahr einen Teil deiner gezahlten Steuern zurückbekommst – und dein Investment noch rentabler wird.

Tipp: Lass dich zu deinen individuellen Steuervorteilen beraten – oft steckt hier viel Potenzial.

Wie du schon heute deine zweite Rente planst

Anstatt zu hoffen, dass die gesetzliche Rente reicht, kannst du heute schon aktiv werden. Mit einer vermieteten Immobilie schaffst du dir eine Art zweite Rente: Monat für Monat Einnahmen, die du im Alter nutzen kannst – für Miete, Reisen oder einfach ein gutes Leben.

Je früher du startest, desto mehr profitierst du:

  • Längere Laufzeit = mehr Zeit zum Tilgen

  • Mehr Wertsteigerungspotenzial

  • Höhere Steuerersparnis über die Jahre

Du kannst klein anfangen und dein Portfolio Schritt für Schritt ausbauen. Entscheidend ist: Du beginnst.

Tipp: Die beste Zeit zu starten war gestern. Die zweitbeste ist heute.


Rechenbeispiel: Monatliches Einkommen im Alter durch Immobilien

Angenommen, du kaufst heute eine vermietete Eigentumswohnung mit guter Lage. Der Kaufpreis liegt bei 250.000 €, die monatliche Nettokaltmiete bei 850 €.

Nach etwa 25 Jahren ist die Immobilie abbezahlt. Du bist im Rentenalter – und bekommst weiterhin deine Mieteinnahmen. Ohne Darlehensraten bedeutet das: 850 € monatlich brutto (vor Steuern).

Dazu kommt: Die Immobilie ist im Wert gestiegen. Du hast die Möglichkeit zu verkaufen – nach 10 Jahren Haltedauer sogar steuerfrei.

Fazit: Deine Immobilie bringt dir eine monatliche Zusatzrente und zusätzlich ein erhebliches Vermögen.


Du willst deine Rentenlücke schließen – mit einem Investment, das sich rechnet? Dann lass uns sprechen. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die zu deiner Zukunft passt. Kostenlos & unverbindlich.

Zurück
Zurück

Altersvorsorge mit Immobilien – So schließt du heute deine Rentenlücke