mmobilien kaufen ohne Eigenkapital – geht das wirklich?
Immobilien ohne Eigenkapital kaufen – so funktioniert’s
Du willst in Immobilien investieren, hast aber kein Eigenkapital? Hier erfährst du, wie du trotzdem starten kannst – mit Förderungen, Mieteinnahmen & Konzept.
Viele Menschen glauben, dass sie erst zehntausende Euro ansparen müssen, bevor sie überhaupt an eine eigene Immobilie denken können. Doch das stimmt nicht! Dank moderner Finanzierungskonzepte, staatlicher Förderungen und vermieteter Immobilien kannst du auch ohne großes Startkapital dein erstes Investment starten. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie das geht.
Warum Banken auch 100%-Finanzierungen genehmigen
Viele glauben, Banken würden nur Finanzierungen mit Eigenkapital bewilligen. Doch das stimmt so nicht. Wenn das Investment gut durchgerechnet ist, die Immobilie solide bewertet wird und die Bonität des Käufers passt, können Banken bis zu 100% des Kaufpreises finanzieren – manchmal sogar mehr (inkl. Kaufnebenkosten).
Besonders bei vermieteten Immobilien mit stabiler Mieteinnahme sehen Banken eine zusätzliche Sicherheit. Entscheidend ist: Die Immobilie muss wirtschaftlich tragfähig sein und der Käufer sollte ein regelmäßiges Einkommen nachweisen können.
Tipp: Je besser die Immobilie zur Finanzierung passt, desto besser deine Chancen – wir helfen dir dabei, genau solche Objekte zu finden.
Wie Mieteinnahmen deine Finanzierung tragen können
Ein großer Vorteil bei vermieteten Immobilien: Deine Mieter zahlen für dich mit! Die monatlichen Mieteinnahmen können einen großen Teil (oder sogar die komplette Rate) deines Bankdarlehens decken.
Je nach Objekt, Region und Finanzierungsmodell lässt sich so eine Immobilie fast von selbst abbezahlen. Gleichzeitig bleibt sie in deinem Besitz und steigt mit der Zeit im Wert.
Tipp: Lass dir konkrete Berechnungen zeigen, wie sich deine monatliche Belastung durch Mieteinnahmen reduziert.
KfW-Zuschüsse, Sonderkonditionen und Steuerersparnisse clever nutzen
Der Staat unterstützt dich beim Immobilienkauf – wenn du weißt, wie. Programme wie die der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bieten Tilgungszuschüsse und zinsgünstige Kredite für energetische Sanierungen, Neubauten oder Denkmalobjekte.
Zusätzlich kannst du Zinsen, Abschreibungen (AfA) und Werbungskosten steuerlich geltend machen. Das reduziert deine effektive Steuerlast und macht das Investment noch rentabler.
Tipp: Nutze diese Möglichkeiten gezielt – wir zeigen dir, welche Programme zu deiner Immobilie passen.
Was du unbedingt beachten solltest (Bonität, Objektwahl, Lage)
Auch ohne Eigenkapital solltest du auf einige wichtige Punkte achten:
Bonität: Ein geregeltes Einkommen, eine saubere Schufa und keine bestehenden Schulden sind wichtig.
Objektwahl: Die Immobilie muss wirtschaftlich sinnvoll sein – solide Bausubstanz, gute Ausstattung und vernünftige Mieteinnahmen.
Lage: Ein gutes Umfeld mit Nachfrage am Mietmarkt ist entscheidend für langfristige Vermietbarkeit und Wertsteigerung.
Tipp: Wir prüfen jedes Objekt für dich im Detail und helfen dir, typische Fehler zu vermeiden.
Praxisbeispiel: Immobilienkauf mit 0 Euro Eigenkapital
Lisa, 32, arbeitet als Projektmanagerin und verdient 3.200 € netto im Monat. Eigenkapital hatte sie kaum, aber den Wunsch, für die Zukunft vorzusorgen. Gemeinsam mit unserem Team analysierte sie ihre Möglichkeiten.
Wir fanden eine gut vermietete Neubauwohnung mit KfW-Förderung. Die Finanzierung deckte 100% des Kaufpreises sowie einen Teil der Nebenkosten. Dank der Mieteinnahmen lag ihre monatliche Eigenbelastung unter 150 €. Die steuerliche Abschreibung bringt ihr jährlich rund 2.800 € Rückzahlung vom Finanzamt.
Fazit: Mit der richtigen Strategie kannst auch du heute schon starten – ganz ohne großes Startkapital.
Du willst wissen, wie das bei dir aussehen kann? Dann vereinbare jetzt ein kostenloses Gespräch. Wir zeigen dir, wie du ohne Eigenkapital in deine erste Immobilie investieren kannst.